Wie ein Kristall

Wenn z.B. die Familie wächst oder man Platz für ein neues Hobby benötigt, braucht das Eigenheim unter Umständen einen Anbau. Und dann ist man vielleicht auch noch mit der vorhandenen Terrasse unzufrieden, weil einem Hinz und Kunz von der Straße aus immer beim Kaffeetrinken zusehen können. Man möchte aber auch etwas gestalterisch Besonders, wenn man sich schon für einen Anbau anstelle der alten Terrasse entscheidet. Dann ist man als Bauherrschaft bei mir genau richtig. Näheres beim Projekt Wohnhausanbau mit Gartenterrasse.

Daniel Weide

Anbau für historisches Wohnhaus – eine Frage des Budgets

Nach Abbruch eines späteren Anbaus sollte das histroische Wohnhaus in der Grundstücksecke (zweiseitig Brandwände) um einen neuen Wohnhausanbau ergänzt werden, um ausreichend Platz für den Auftraggeber zu schaffen. Wesentliche Kriterien für die Planung waren natürlich das geforderte Raumprogramm aber auch die Einfügung in die denkmalgeschützte Gesamtanlage. Nach einer zeichnerischen Bestandsaufnahme und einer Vorentwurfsplanung lag die Kostenschätzung bei 530.000 Euro. Das war der Bauherrschaft zu viel. Die Architektenleistungen wurden nicht bezahlt und daher wurde das Projekt nicht weiter verfolgt. Näheres beim Projekt Wohnhausanbau (Vorentwurf).

Nach Aussage des Verwaltungsgerichts Gießen hätte der Bauherrschaft schon vor der Bestandsaufnahme mitgeteilt werden müssen, wieviel das Projekt kosten würde. Aus meiner Sicht ist dies beim Bauen im Bestand aber völlig unmöglich. Ich kann Bauherren nur ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Kosten vorab nicht zu beziffern sind. Mündlich ist das offenbar nicht ausreichend. Daher ist beim Bauen im Bestand eine vertragliche Vereinbarung zur Unwägbarkeit der Kosten bis zur ersten Kostenschätzung unumgänglich. Bezüglich des Budgets müssen Bauherrschaften grundsätzlich relativ flexibel sein, wenn es um ein Bestandsobjekt geht.

Daniel Weide

Baulücke geschlossen

Der Nachbar hat an seiner Grenze eine zweigeschossige Brandwand. Der Bauherr hat ein Büro- und Wohnhaus, um das man fast mit einem Auto drum herum fahren könnte, wären auf der Nachbarseite nicht ein überflüssiger eingeschossiger Anbau und ein Schuppen.

2007 stellte sich nun die Aufgabe, diese Lücke mit einem neuen Baukörper schlüssig zu füllen. Für den weiter hinter dem Büro- und Wohnhaus gelegenen Gewerbebetrieb war eine räumliche Erweiterung mit großzügiger, stützenfreier Lagerfläche und eine Garage für drei PKW gewünscht. Eine gewisse Herausforderung war die brandschutztechnische Trennung zwischen Betrieb, Lager, Garage und Wohnhaus. Näheres beim Projekt Anbau Lagerhalle.

Dieses Projekt durfte ich im Namen des Ingenieurbüros Bell (Rockenberg-Oppershofen) bis zum Abschluss Ende 2009 betreuen.

Daniel Weide