Straßenfassade Südwestseite
Straßenfassade vor der Sanierung
Straßenfassade / Hoftor
Straßenfassade / Haustür
Innenhoffassade Nordostseite
Innenhoffassade vor der Sanierung
Vitrine im Eingangsbereich (ehemals Schornstein)
Treppenhaus mit neuem Lager unter der Treppe
Büro des Bürgermeisters

Sanierung und Modernisierung des Rathauses in Rockenberg

Energieeinsparung und Brandschutz im alten Gewand

Projektabschluss: 5. September 2013
Projekt unter Denkmalschutz
Projekt unter Denkmalschutz
Brandschutzplanung
Brandschutzplanung

Projektinformationen

Das heutige Rockenberger Rathaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als klassizistisches Wohnhaus des Abts Alexander Weitzel (Kloster Arnsburg) errichtet, später zum Schulhaus erweitert und wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts von der Gemeindeverwaltung genutzt. Der Südwestflügel des Hauptgebäudes ist ein Einzeldenkmal in der dörflichen Gesamtanlage.

Nach umfangreichen restauratorischen, bauphysikalischen und bautechnischen Untersuchungen sowie der Aufstellung eines Brandschutznachweises wurde das Gebäude weitestgehend saniert und zwecks Energieeinsparung und aus brandschutztechnischer Sicht modernisiert – während das Gebäude weiterhin als Rathaus genutzt wurde! In geringem Umfang wurden auch Nutzungsänderungen und Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss und im Mansardegeschoss durchgeführt.

Es waren einige Schäden in der Bausubstanz und hier insbesondere in der Fachwerkkonstruktion zu beheben sowie deren Ursachen zu beseitigen. Die Gebäudehülle des schon bauzeitlich verputzten Gebäudes wurde weitestgehend von außen mit einem neuen speziellen Putz gedämmt. Aber die besonders ins Auge fallenden Ergebnisse der Baumaßnahmen sind das entsprechend den historischen Befunden erneuerte Hoftor und die erneuerten Fenster zur Obergasse. Dabei ordnet sich die moderne Eingangsbeleuchtung und -beschilderung dem Erscheinungsbild des Kulturdenkmals unter, verweist jedoch darauf, dass auch moderne Technik zur nachhaltigen Nutzung des Gebäudes beiträgt.

Das Projekt wurde im Namen des Ingenieurbüros Winfried Bell durchgeführt.

Durchführung

2009-2010 Untersuchungen und Vorarbeiten, Dauer der wesentlichen Bauarbeiten: ca. 3 Monate

2010-2012 Bauzeit, Dauer der wesentlichen Bauarbeiten: ca. 28 Monate

Gesamtkosten

ca. 536.000 Euro

Die Maßnahmen wurden mit gut 289.000 Euro aus dem Konjunkturprogramm des Landes Hessen gefördert.