Filmszene wird Rhythmotektur

Wenn Architekten entwerfen, geht es darum, Gedanken und Bilder im Kopf zu formen und dann in ein Gebäude oder ähnliches zu übersetzen, meistens auch noch unter einem gewissen Zeitdruck. Doch wie entstehen solche Bilder im Kopf für eine außergewöhnliche Architektur, die nicht nur funktional orientiert ist?

Am Anfang steht eine abstrakte Idee oder ein Thema, z.B. Luft, Traum, Härte, Bewegung, Offenheit, Licht oder Charakter. Um einen solchen Begriff oder mehrere in Architektur zu übersetzen, bedarf es eines Transformationsprozesses, für den unterschiedliche Methoden in Frage kommen. Gegebenenfalls muss auch eine neue Methode entwickelt werden und unter Umständen sind mehrere Transformationsschritte erforderlich. Wenn die Transformation abgeschlossen ist, wird man den Ursprung vielleicht gar nicht mehr direkt erkennen. Es gibt jedenfalls immer mehrere Varianten und stets ein anderes Ergebnis, was unsere Architekturlandschaft so vielseitig macht.

Bei einem Wochendstehgreif vom 14.-17.01.2005 mit dem Titel „Rhythmotekturen“ an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Architekturzeichnen und Raumgestaltung (Prof. Karch) entstand eine meiner abstraktesten Studienarbeiten. Aufgabe war es, aus einem von drei Filmen eine Skulptur zu entwickeln. Ich beschäftigte mich mit dem Film „Fallen Angels“ und hier im Speziellen mit dem Thema Mord. Da für die Aufgabe nur wenig Zeit war, ist meine Rhythmotektur sicherlich optisch nicht die beste Arbeit geworden, aber der Transformationsprozess war äußerst spannend. Näheres beim Projekt Rhythmotektur.

Daniel Weide

Neu-Definition „Antitransparenz“

Eine weitere interessante Studienarbeit entstand bei Prof. Karch (Institut für Architekturzeichnen und Raumgestaltung) an der Technischen Universität Braunschweig im Wintersemester 2003/2004 im Rahmen eines Fotoseminars mit dem Titel „transparenzBILD“. In mehreren Schritten haben wir uns fotografisch mit dem Begriff „Transparenz“ beschäftigt.

Bei meiner Arbeit ging es um Materialtransparenz, Zweideutige Bezüge und Tiefe Oberflächen im öffentlichen Raum. Nach der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Definitionen von Transparenz ging es zum Abschluss um die moderne Definition einer Antitransparenz. Wie auch bei der vorherigen Studienarbeit Vielschichtig entstand im April 2004 wieder ein Guckkasten. Näheres beim Projekt Antitransparenz.

Daniel Weide

Studienarbeit „Vielschichtig“

Im Jahr 2003 bin ich an die Technische Universität Braunschweig gewechselt. Hier durfte ich bei Prof. Karch (Institut für Architekturzeichnen und Raumgestaltung) meine kreative Ader zeigen.

In der Wochendstehgreif-Aufgabe „Die Sinfonie der Großstadt“ vom 12.-15.12.2003 entstand ein zunächst schnöde anmutender Guckkasten, der auf den ersten Blick gar nicht als solcher zu erkennen ist. Bei näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, wie vielschichtig er ist und wie viel Raum er für Interpretationen lässt. Näheres beim Projekt Vielschichtig.

Daniel Weide