Energieberatung für Wohngebäude

In Butzbach und Umgebung gibt es einen neuen Energieberater – oder auch Energie-Effizienz-Experten wie die Deutsche Energieagentur (dena) unsereins nennt. Neben Architektenleistungen biete ich nun auch die professionelle Energieberatung für Wohngebäude an, einschließlich der Stellung von Förderanträgen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen der Bundesförderung für (Energie)effiziente Gebäude (BEG). Dazu gehört insbesondere auch die Erstellung eines sogenannten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für Bestandsgebäude gemäß der Bundesförderung für ‚Energieberatung für Wohngebäude‘ (EBW). Hierbei geht es um die Analyse des bestehenden energetischen Zustands eines Gebäudes und die Aufstellung eines Energiekonzepts zur (stufenweisen) Modernisierung, einschließlich einer ersten Kostenschätzung unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Zu beachten ist dabei, dass Energieberater nicht gleich Energieberater ist. Meine Erfahrung als Architekt mit dem Schwerpunkt beim Bauen im Bestand fließt natürlich in meine Energieberatung mit ein und macht sicher einen großen Unterschied zu vielen anderen. Und bedenken Sie: Meistens geht es um relativ hohe Investitionen, bei denen es keinen Spielraum für Fehlentscheidungen gibt.

Wenn Sie mehr wissen möchten

Weiterlesen

Energieberatung für Wohngebäude voraussichtlich ab Ende 2023

Das GebäudeEnergieGesetz (GEG), manche nennen es fälschlicherweise auch nur Heizungsgesetz, ist derzeit wohl in aller Munde. Die Einen sehen es als Überumpelung und Überforderung, die Anderen als Herausforderung und Chance. Energie und wie man sie einspart, das ist ein sehr komplexes Thema. Und Energieeinsparung kostet erstmal, insbesondere wenn man es falsch anfängt. Deshalb brauchen wir insbesondere im Gebäudebereich sogenannte Energieberater, damit wir langfristig möglichst viel Energie und damit auch viele Kosten eingesparen können. Leider ist „Energieberater“ kein geschützter Begriff und im Prinzip kann sich jeder so nennen. Die Qulitätsunterschiede sind vielleicht so groß wie der Umfang der Berufsgruppen, aus denen die Energieberater kommen. Wenn es also um die Qualität und Förderung von energetische Modernisierungsmaßnahmen geht, dann brauchen Sie nicht einfach nur einen qualifizierten Fachmann, sondern am Besten jemand mit umfangreicher Bauerfahrung.

Deshalb bin ich derzeit in Fortbildung zum sogenannten Energie-Effizienz-Experten (zunächst für Wohngebäude). Voraussichtlich ab Ende 2023 kann ich die Energieberatung für Wohngebäude dann meinem Leistungsbild hinzufügen. Hierfür können Sie gerne schon jetzt Ihre Projekte anmelden. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Wieder was dazugelernt

Zwei Tage im Vaillant Trainingszentrum Kassel haben neue Erkenntnisse in Sachen Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern gebracht.

Architekt in der Denkmalpflege

Von 2011 bis 2013 besuchte ich eine 12-wöchige Seminarreihe in der einschlägig bekannten Propstei Johannesberg bei Fulda, die so in Deutschland einmalig ist. Jetzt darf ich mich „Architekt in der Denkmalpflege“ nennen!

Diese Fortbildung ist äußerst umfangreich und essentiell für den richtigen Umgang mit jeglicher alter Bausubstanz. Wenn Sie ein Baudenkmal verändern, umnutzen, sanieren oder modernisieren möchten, lassen Sie sich von einem Architekt in der Denkmalpflege beraten. In der Regel bedarf es dieser fachlichen Kompetenz, um z.B. der zuständigen Denkmalschutzbehörde mit Vorschlägen auf Augenhöhe zu begegnen, aber auch um kostspielige, bautechnische Fehler zu vermeiden.