Klein aber fein
Die Bauherrschaft hat dieses Kleinod in Hanglage mit fantastischer Aussicht für sich entdeckt. Allerdings lag bei der Substanz einiges im Argen, so dass eine Sanierung leider unumgänglich war. Sie haben aber die Chance genutzt und gleich Etliches modernisiert und neu gestaltet. Den Charakter des Gebäudes mit seinem fließenden Raum zu bewahren, war Ihnen aber immer ein wichtiges Anliegen. Die Gestaltung sollte schlicht bleiben, mit einem leichten Touch zum Industriellen und dem Weimarer Bauhausstil. Näheres beim Projekt Sanierung/Modernisierung Bungalow.

10 Jahre archiTektur WEIDE
Vor 10 Jahren habe ich mein Architekturbüro gegründet und darf heute stolz sein auf das bisher Erreichte. Ich durfte schon das ein oder andere interessante Projekt abwickeln. Die ersten Jahre waren natürlich noch etwas holprig aber aufregend. Mit der Zeit kam die Erfahrung und inzwischen hat sich das ständige Streben nach Verbesserung als richtig erwiesen.
Mein Dank gilt allen Bauherrschaften, Handwerkern und Unterstützern, die einen Teil zum Erfolg meines Büros beigetragen haben! Unsere gute Zusammenarbeit ist der Grundstein für mein Architekturbüro.
Leider können wir aus bekannten Gründen (Stichwort: Corona) dieses Jubiläum nicht feiern. Aber die Zukunft ist eine Dauerbaustelle, auch für archiTektur WEIDE, und es wird noch weitere Gelegenheiten geben, um zu feiern.

Neue Büroadresse in Butzbach-Griedel
Ab sofort ist mein Bürositz im Schlagweg 7, 35510 Butzbach-Griedel!
Im Lexikon gibt’s eine Wegbeschreibung.

Architekt in der Denkmalpflege
Von 2011 bis 2013 besuchte ich eine 12-wöchige Seminarreihe in der einschlägig bekannten Propstei Johannesberg bei Fulda, die so in Deutschland einmalig ist. Jetzt darf ich mich „Architekt in der Denkmalpflege“ nennen!
Diese Fortbildung ist äußerst umfangreich und essentiell für den richtigen Umgang mit jeglicher alter Bausubstanz. Wenn Sie ein Baudenkmal verändern, umnutzen, sanieren oder modernisieren möchten, lassen Sie sich von einem Architekt in der Denkmalpflege beraten. In der Regel bedarf es dieser fachlichen Kompetenz, um z.B. der zuständigen Denkmalschutzbehörde mit Vorschlägen auf Augenhöhe zu begegnen, aber auch um kostspielige, bautechnische Fehler zu vermeiden.

LKW-Garage und Carport für großes Hobby
Nach der Sanierung des Wohnhauses in 2011/2012 wurde in 2013 die Gesamtplanung weiter umgesetzt. Es begann ein 2. Bauabschnitt mit dem Neubau einer etwas größeren Garage und einem angebauten Carport. Die Stellflächen benötigt die Bauherrschaft insbesondere zu Hobbyzwecken.
Der Garagenbau aus Kalksandsteinmauerwerk mit Nagelbinderkonstruktion für das Satteldach soll später noch in Eigenleistung eine Holzverschalung bekommen. Das Gebäude steht als Ersatz für eine frühere Scheune in Flucht anderer Scheunen als Ortsrandbebauung der denkmalgeschützten Gesamtanlage.
Der 2. Bauabschnitt ist noch nicht abgeschlossen und es stehen immer noch einige Arbeiten aus, die in Eigenleistung erfolgen sollen. Aus Bauleitersicht ist der Neubau von Garage und gartenseitigem Carport allerdings heute zunächst abgeschlossen. Fortsetzung folgt. Näheres beim Projekt Neubau Garage.
